"Wenn Dir jemand wirklich zuhört, ohne Dich zu verurteilen, ohne dass er den Versuch macht,
die Verantwortung für Dich zu übernehmen, oder Dich nach seinem Muster zu formen,
dann fühlt sich das verdammt gut an."
"Es ist erstaunlich, wie scheinbar unlösbare Dinge doch zu bewältigen sind, wenn jemand zuhört,
wie sich scheinbar unauflösbare Verstrickungen in relativ klare, fließende Bewegungen verwandeln,
sobald man gehört wird."
(5) Carl Rogers (1902-1987),
Begründer der klientenzentrierten Gesprächstherapie
„Zuhören“ im Sinne einfühlenden Wahrnehmens kann in der Ortho-Bionomy® auch auf Körperebene „Verstrickungen“ lösen und das Fließen der körpereigenen Gesundungs-Mechanismen ermöglichen.
Umfassendes Wissen über die Vorgänge und Zusammenhänge im menschlichen Körper bildet dabei die therapeutische, innere Landkarte um sich der individuellen Wirklichkeit der behandelten Person
zu nähern.
Regelmäßige Weiterbildung gewährleistet einen gut bestückten
Werkzeugkasten, um Selbstheilungsmechanismen auf möglichst individuelle, für die jeweilige Person stimmige Weise anregen zu können.
Ein Symptom wird in der Ortho-Bionomy® auch in seiner Bedeutung im gesamten Organismus betrachtet.
Schmerz kann durch eine vom Ort des Auftretens entfernte Ursache ausgelöst sein. Umgekehrt kann er ggf. über entfernt liegende Strukturen gelindert werden.
So nutzt die Ortho-Bionomy® unterschiedlichste Bezugssysteme von der klassischen Anatomie (6)
und Physiologie (7) über sogenannte Referenz- oder Reflexzonen-Systeme bis zu fernöstlichen
Systematisierungen energetischer Phänomene, um Zusammenhänge im Körper zu erkennen und sie in
ortho-bionomischer® Weise therapeutisch zu nutzen.
Jedes therapeutische Angebot, jede Lagerung, Berührung oder Bewegung soll angenehm sein. Eine entspannte Stoffwechsellage gilt in der Ortho-Bionomy® als Grundlage, um erwünschte Heilungs-
Prozesse im Körper zu fördern.
Die Unterscheidung: “Was ist mir an dieser Stelle angenehm und was eher nicht?“ kann eine ungewohnte Herausforderung sein. Sind wir doch eher geübt auszuhalten oder glauben gar: „Was nicht weh
tut, hilft auch nicht“.
Dass sich etwas ändern kann, obwohl es weder anstrengend ist noch weh tut, ist eine wunderbare Seite der Ortho-Bionomy®.